Die Paul-Moor-Schule (Schuljahr 2023/2024)
Die Paul-Moor-Schule (PMS) in Wehretal-Reichensachsen ist eine Förderschule und eine Ganztagsschule (Profil 3). Sie ist die einzige Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Werra-Meißner-Kreis. Das Einzugsgebiet umfasst einen Radius von 50 Kilometern.
Die PMS ist außerdem das überregionale Beratungs- und Förderzentrum für die sonderpädagogische Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung im gesamten Schulamtsbezirk Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner. Sie ist mit der Beratung von Schüler:innen, deren Lehrkräften und Eltern mit diesem Förderbedarf im inklusiven Unterricht tätig.
Insgesamt 52 Lehrkräfte unterrichten an der Schule. Zusätzlich arbeiten ca. 30 individuelle Schulassistent:innen, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen und drei Bundesfreiwilligendienstleistende mit den Schüler:innen. Die Schüler:innen werden durch multiprofessionelle Teams unterrichtet – Team-Teaching ist etabliert. Außerdem werden diese je nach Unterrichtsinhalt von außerschulischen Expert:innen unterstützt.
An der Schule lernen 142 Schüler:innen mit sehr heterogenen Lernvoraussetzungen. Neben den unterschiedlichen Graden der geistigen Beeinträchtigung zeigen sich oft sozial-emotionale Beeinträchtigungen, autistische Verhaltensweisen, Verhaltensauffälligkeiten, eingeschränkte verbale Sprachfähigkeit sowie körperliche Behinderungen und Sinnesschädigungen bis hin zur schweren Mehrfachbehinderung.
Die Schule ist eine stufengegliederte Schule. Das bedeutet: Die Schüler:innen besuchen aufeinander aufbauend die Grund-, Mittel-, Haupt- und Beruforientierungsstufe. Im Sinne des pädagogischen Konzeptes besuchen sie in der Regel zwölf Jahre den Unterricht.
Jede:r Schüler:in hat die Möglichkeit, sich in altershomogenen Lerngruppen entsprechend ihrer:seiner Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten zu entwickeln und zu lernen, um ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu führen. Um eine bestmögliche Förderung der Schüler:innen zu gewährleisten, steht die Individualisierung und Differenzierung der Lernangebote im Mittelpunkt der schulischen Förderung in allen Lernbereichen.
„Das fliegende Künstlerzimmer bietet Platz zum Ausprobieren und zur Entfaltung kreativer Potenziale von Schüler:innen und Lehrkräften. Wir wünschen uns, dass die gemeinsamen künstlerischen Prozesse zwischen den Schüler:innen, den Lehrkräften und dem Künstler den Unterricht und das Schulleben nachhaltig bereichern werden. Für unseren gestalterischen Schwerpunkt erhoffen wir uns eine Bereicherung durch eine neue kreative Position.“
Heike Henn, Schulleiterin
