Vom Schulhof ins Künstler:innenatelier
Kinder und Jugendliche sind kreativ und wollen gestalten. Damit dies gelingt, müssen sie in ihrer Kreativität gefördert werden. Am besten dort, wo sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen – nämlich in der Schule.
Warum also nicht einfach Kunst und Kultur direkt zu den Kindern auf den Schulhof bringen? dachte sich die Crespo Foundation und hat gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium (HKM) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Jahr 2018 das Programm „Das fliegende Künstlerzimmer“ als neues Programm Kultureller Bildung an Schulen ins Leben gerufen.
Das fliegende Künstlerzimmer – ein mobiles Wohn-Atelier – und die Präsenz des:der Künstler:in erlauben die Begegnung mit den Künsten im Schulalltag und liefern im Verständnis einer ganzheitlichen Bildung Impulse zur Schulentwicklung.
Die Schule kann im Laufe der mindestens einjährigen Zusammenarbeit mit dem:der Künstler:in Unterrichtsmodelle entwickeln und Strukturen verändern, um auch nach dem Wechsel des fliegenden Künstlerzimmers an eine andere Schule künstlerische Praxis und ästhetische Erfahrungen im Schulalltag zu ermöglichen.
Darüber hinaus kann sich zwischen dem:der Künstler:in im fliegenden Künstlerzimmer und den Schüler:innen und Lehrer:innen ein Vertrauensverhältnis entwickeln, das Freiräume zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit eröffnet.
Im Schuljahr 2022/2023 gastieren erstmals sechs fliegende Künstlerzimmer an Schulen im ländlichen Hessen: auf dem Schulhof der Einhardschule in Seligenstadt, an der Lüdertalschule in Großenlüder, an der Schule im Emsbachtal in Niederbrechen, an der Stadtschule Schlüchtern, der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim und der Mittepunktschule Gadernheim. An Bord: die Künstler:innen Christina Wildgrube, Eva Funk, Hassan Sheidaei, Leander Ripchinsky und Fabian Knöbl sowie das Künstlerinnenduo g.a.d.o.

Überblick
Laufzeit
Für jeweils mindestens ein Schuljahr gastiert das fliegende Künstlerzimmer auf dem Schulhof einer weiterführenden Schule in Hessen im ländlichen Raum.
Die Architektur
Das mobile Wohn-Atelier wurde von den Architekten Prof. Nikolaus Hirsch und Prof. Dr. Michel Müller eigens für das fliegende Künstlerzimmer entwickelt. Der ca. 7,50 x 11 Meter und rund 80 Quadratmeter große Bau ist von außen an ursprünglich drei, mittlerweile zwei Seiten geschlossen und hat eine kleinteilige Holzschindelfassade. Im Inneren ist ein großzügiger, von oben natürlich belichteter Atelierraum entstanden, dessen lichte Höhe von bis zu 3,50 Metern über ein standardisiertes Containermaß hinausreicht und dadurch einmal mehr Atelieratmosphäre erzeugt.
Die Schulen
Die Einhardschule in Seligenstadt
Im Gymnasium der traditionsreichen Einhardstadt Seligenstadt am Main werden ca. 1.100 Schüler:innen von der fünften Klasse bis zum Abitur von rund 80 Lehrkräften unterrichtet. Als zertifizierte Schule mit Schwerpunkt Musik bietet die Einhardschule eine breite Auswahl an Musik- AGs; auch das Fach Darstellendes Spiel hat eine lange Tradition.
Die Lüdertalschule in Großenlüder
Die in der Nähe von Fulda mitten im Grünen gelegene Lüdertalschule ist eine Haupt- und Realschule mit ca. 350 Schüler:innen und rund 30 Lehrer:innen. Als Ganztagsschule bietet sie umfangreiche Angebote im künstlerischen und sportlichen Bereich sowie schulische Förderangebote.
Die Schule im Emsbachtal in Niederbrechen
Die Schule im Emsbachtal ist eine Grund- und Verbundene Haupt- und Realschule in Niederbrechen mit rund 410 Schüler:innen, knapp 50 Lehrer:innen und den Schwerpunkten Berufsorientierung und kulturelle Bildung.
Die Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule ist eine integrierte Gesamtschule in Pohlheim im Landkreis Gießen mit ca. 620 Schüler:innen. Neben dem berufsorientierten, dem Hauptschul- und dem Realschulabschluss bietet die Schule auch die Versetzung in die Klasse 11 an.
Die Stadtschule Schlüchtern
Die Stadtschule Schlüchtern ist eine verbundene Haupt- und Realschule im Main-Kinzig-Kreis mit ca. 750 Schüler:innen und rund 60 Lehrkräften. Sie ist als Schule mit Schwerpunkt Musik zertifiziert und wurde im Schuljahr 2021/2022 in das Programm der Kulturschulen in Hessen aufgenommen.
Die Mittelpunktschule Gadernheim
Die Mittelpunktschule Gadernheim ist eine Grund-, Haupt-, und Realschule im Lautertal im Kreis Bergstraße, die von rund 400 Schüler:innen zwischen 6 bis 17 Jahren aus vier Kommunen besucht wird. Ganz im Sinne ihres Namens erfüllt sie damit eine integrierende Aufgabe in der Region.
Das Artist-in-Residence-Stipendium
richtet sich an Künstler:innen, die neben dem eigenen künstlerischen Schaffen erfahren in der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an Schulen sind. Das Stipendium beinhaltet die Nutzung des Wohn-Ateliers auf dem Schulhof und ist mit einem Lebenshaltungskostenzuschuss in Höhe von monatlich 2.500 Euro dotiert. Darüber hinaus erhält der:die Künstler:in einen Material- und Aufwendungszuschuss von jährlich 6.000 Euro für seine:ihre eigene Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen.
Das Schuljahr 2022/2023
Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 gastieren erstmals sechs fliegende Künstlerzimmer auf sechs Schulhöfen in Hessen.
Die Künstler:innen
Christina Wildgrube
Christina Wildgrube, Künstlerin im Feld der Druckgrafik, bewohnt seit dem Schuljahr 2022/2023 das fliegende Künstlerzimmer auf dem Schulhof der Einhardschule in Seligenstadt.
Eva Funk
Die Wahlberlinerin Eva Funk ist seit Sommer 2021 fliegende Künstlerin an der Lüdertalschule in Großenlüder. Schwerpunkt ihrer Projekte war bisher das Stärken einer solidarischen (Stadt)Gesellschaft, Baukultur und urbanen Naturerfahrung.
Hassan Sheidaei
Hassan Sheidaei bewohnt das fliegende Künstlerzimmer an der Schule im Emsbachtal seit dem Schuljahr 2022/2023. Videos und Videoinstallationen zählen ebenso zu seinen Arbeiten wie Rauminstallationen und Skulpturen.
Ida (Szu-Ying) Hsu
Ida Hsu ist seit Sommer 2022 fliegende Künstlerin an der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Film, Performance und Installation.
g.a.d.o.
Seit 2016 arbeiten die beiden Künstlerinnen Paloma Sanchez-Palencia und Lena Skrabs als Künstlerinnenduo g.a.d.o. zusammen. Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 haben sie das fliegende Künstlerzimmer an der Stadtschule Schlüchtern bezogen.
Fabian Knöbl
Der Designer und bildende Künstler Fabian Knöbl beschäftigt sich mit medien- und disziplinübergreifenden Erscheinungsformen und bewohnt seit dem Schuljahr 2022/2023 das fliegende Künstlerzimmer an der Mittelpunktschule Gadernheim.
Die Zusammenarbeit von Künstler:in und Schule
In enger klassen- und fächerübergreifender Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen der Schule entwickeln die Künstler:innen an drei Tagen in der Woche künstlerische Ansätze, um den Kindern und Jugendlichen neue ästhetische Perspektiven auf die Lehrinhalte zu eröffnen. Darüber hinaus bieten die Künstler:innen auch offene Ateliersituationen für die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen an.