Vom Schulhof ins Künstler:innenatelier
Kinder und Jugendliche sind kreativ und wollen gestalten. Damit dies gelingt, müssen sie in ihrer Kreativität gefördert werden. Am besten dort, wo sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen – nämlich in der Schule.
Warum also nicht einfach Kunst und Kultur direkt zu den Kindern auf den Schulhof bringen, dachte sich die Crespo Foundation und hat gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur im Jahr 2018 das Programm „Das fliegende Künstlerzimmer“ als neues Programm Kultureller Bildung an Schulen ins Leben gerufen.
Das fliegende Künstler:innenzimmer – ein mobiles Wohn-Atelier – und die Präsenz des:der Künstler:in erlauben die Begegnung mit den Künsten im Schulalltag und liefern im Verständnis einer ganzheitlichen Bildung Impulse zur Schulentwicklung.
Die Schule kann im Laufe der Zusammenarbeit mit dem:der Künstler:in Unterrichtsmodelle entwickeln und Strukturen verändern, um auch nach dem Wechsel des fliegenden Künstler:innenzimmers an eine andere Schule künstlerische Praxis und ästhetische Erfahrungen im Schulalltag zu ermöglichen.
Darüber hinaus kann sich zwischen dem:der Künstler:in im fliegenden Künstler:innenzimmer und den Schüler:innen und Lehrer:innen ein Vertrauensverhältnis entwickeln, das Freiräume zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit eröffnet.
Im Schuljahr 2024/2025 gastieren insgesamt sechs fliegende Künstler:innenzimmer an Schulen in ländlichen Regionen Hessens: auf den Schulhöfen der Stadtschule Schlüchtern, der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim, des Gymnasiums Nidda in Nidda, der Paul-Moor-Schule in Wehretal-Reichensachsen, der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen und der Gesamtschule Battenberg in Battenberg. An Bord: das Künstlerinnenduo g.a.d.o., die Künstlerinnen Damaris Wurster und Sophia Mix sowie die Künstler Ghaku Okazaki, Dawid Liftinger und Janosch Feiertag.
Überblick
Laufzeit
Für jeweils zwei, in Ausnahmen auch drei Schuljahre, gastiert das fliegende Künstler:innenzimmer auf dem Schulhof einer Schule in Hessen im ländlichen Raum.
Die Architektur
Das mobile Wohnatelier wurde von den Architekten Prof. Nikolaus Hirsch und Prof. Dr. Michel Müller eigens für das fliegende Künstler:innenzimmer entwickelt. Der ca. 7,50 x 11 Meter und rund 80 Quadratmeter große Bau ist von außen an zwei Seiten geschlossen und hat eine kleinteilige Holzschindelfassade. Im Inneren ist ein großzügiger, von oben natürlich belichteter Atelierraum entstanden, dessen lichte Höhe von bis zu 3,50 Metern über ein standardisiertes Containermaß hinausreicht und dadurch einmal mehr Atelieratmosphäre erzeugt.
Die Schulen
Die Stadtschule Schlüchtern
Die Stadtschule Schlüchtern ist eine verbundene Haupt- und Realschule im Main-Kinzig-Kreis mit ca. 750 Schüler:innen und rund 60 Lehrkräften. Sie ist als Schule mit Schwerpunkt Musik zertifiziert und wurde im Schuljahr 2021/2022 in das Programm der Kulturschulen in Hessen aufgenommen.
Die Gesamtschule Battenberg
Die Gesamtschule Battenberg ist eine kooperative Gesamtschule im Landkreis Waldeck-Frankenberg mit rund 850 Schüler:innen in den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Aufgrund der ländlichen Lage kommen an der Gesamtschule Schüler:innen aus ca. zehn Grundschulen und aus 20 verschiedenen Ortschaften zusammen.
Die Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule ist eine integrierte Gesamtschule in Pohlheim im Landkreis Gießen mit ca. 620 Schüler:innen. Neben dem berufsorientierten, dem Hauptschul- und dem Realschulabschluss bietet die Schule auch die Versetzung in die Klasse 11 an.
Das Gymnasium Nidda
Am Gymnasium Nidda werden ca. 1.000 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 aus 83 Ortschaften unterrichtet. Aufgrund der Nähe zum Teich wird es auch Gymnasium am Paddelteich genannt. Da Kreativität in allen Bereichen gefragt ist, hat sich die Schulgemeinde auf den Weg zur Zertifizierung zur Kulturschule gemacht.
Die Paul-Moor-Schule
Die Paul-Moor-Schule ist eine Förderschule und Ganztagsschule (Profil 3) und die einzige Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im gesamten Werra-Meißner-Kreis. Insgesamt 52 Lehrkräfte unterrichten 142 Schüler:innen mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen – dabei hat sich das Team-Teaching etabliert.
Die Walter-Lübcke-Schule
Die Walter-Lübcke-Schule Wolfhagen ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Landkreis Kassel mit etwa 1.350 Schüler:innen. Mit der Umbenennung in die Walter-Lübcke-Schule im Jahr 2020 hat die Schulgemeinde ein klares Zeichen für Demokratie und ein soziales Miteinander gesetzt.
Das Artist-in-Residence-Stipendium
richtet sich an Künstler:innen, die neben dem eigenen künstlerischen Schaffen erfahren in der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen an Schulen sind. Das Stipendium beinhaltet die Nutzung des Wohn-Ateliers auf dem Schulhof und ist mit einem Lebenshaltungskostenzuschuss in Höhe von monatlich 2.500 Euro dotiert. Darüber hinaus erhält der:die Künstler:in einen Material- und Aufwendungszuschuss von jährlich 6.000 Euro für seine:ihre eigene Arbeit und die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen.
Das Schuljahr 2024/2025
Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 gastieren sechs fliegende Künstler:innenzimmer auf sechs Schulhöfen in Hessen.
Die Künstler:innen
g.a.d.o.
Seit 2016 arbeiten die beiden Künstlerinnen Paloma Sanchez-Palencia und Lena Skrabs als Künstlerinnenduo g.a.d.o. zusammen. Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 haben sie das fliegende Künstler:innenzimmer an der Stadtschule Schlüchtern bezogen, nun starten sie in ihr drittes Jahr.
Sophia Mix
Die interdisziplinäre Künstlerin mit Schwerpunkt auf narrativer Performance, Sophia Mix, bespielt und bewohnt im Schuljahr 2024/2025 das fliegende Künstlerzimmer auf dem Schulhof der Gesamtschule Battenberg. Mix interessieren Utopien, die Lebendigkeit der Dinge und Magie.
Janosch Feiertag
Der Kasseler Illustrator und Künstler Janosch Feiertag tritt am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Pohlheim in die Fußstapfen des fliegenden Künstlers Hassan Sheidaei. Er freut sich darauf, in einer offenen Ateliersituation unabhängig von der Bewertung in Form von Noten und Leistungsdruck mit Schüler:innen künstlerische Prozesse anzustoßen.
Damaris Wurster
Damaris Wurster ist die erste fliegende Künstlerin am Gymnasium Nidda. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Wurster, die sich gern in der Rolle der Forscherin sieht, mit der Abstraktion der Fotografie und mit digitalen Kompositionen auseinander.
Ghaku Okazaki
Als Artist-in-Residence bewohnt Ghaku Okazaki seit dem vergangenen Schuljahr das fliegende Künstler:innenzimmer auf dem Schulhof der Paul-Moor-Schule in Wehretal-Reichensachsen. Am liebsten kreiert er Kunstwerke, die hybride Formen aus Menschen, Tieren, Pflanzen und farbenfrohen Wesen verkörpern.
Dawid Liftinger
Dawid Liftinger hat im Sommer 2023 sein fliegendes Künstler:innenzimmer an der Walter-Lübcke-Schule im Landkreis Kassel bezogen. Dort bietet er Schüler:innen und Lehrer:innen einen offenen Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und Improvisieren.
Die Zusammenarbeit von Künstler:in und Schule
In enger klassen- und fächerübergreifender Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen der Schule entwickeln die Künstler:innen an drei Tagen in der Woche künstlerische Ansätze, um den Kindern und Jugendlichen neue ästhetische Perspektiven auf die Lehrinhalte zu eröffnen. Darüber hinaus bieten die Künstler:innen auch offene Ateliersituationen für die Zusammenarbeit mit den Schüler:innen an.