Das macht unsere Schule besonders …

  • Integrierte Gesamtschule: eine Schule für alle
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
  • Lernzeitaufgaben anstatt Hausaufgaben
  • Tiergestützte Pädagogik
  • Vielfältige Nachmittagsangebote, von Sport über Musik bis hin zu Technik

Warum wir ein fliegendes Künstler:innenzimmer auf unserem Schulhof haben wollten …

In unserer Region, einem ländlichen Raum, in dem Handwerk und Landwirtschaft prägend sind, haben die Schüler:innen wenig Zugang zu kulturellen Angeboten wie Museen oder anderen Kunstinstitutionen. Das fliegende Künstler:innenzimmer bietet unseren Schüler:innen und Lehrkräften eine einzigartige Gelegenheit, Kunst direkt in den Schulalltag zu integrieren und zu erleben.

Wir wollten einen Raum schaffen, in dem Kreativität, Kunst und Kultur lebendig werden und den Schüler:innen neue Perspektiven eröffnet werden, die sie sonst nicht direkt erleben würden.

Unsere Hoffnungen, Erwartungen, Wünsche …

  • Einblick in die Welt der Kunst, verschiedene Techniken und Arbeitsweisen
  • Plattform für die Entfaltung eigener kreativen Ideen
  • Fördern von Selbstbewusstsein und Teamarbeit durch gemeinsame Projekte
  • Kunst als Schnittstelle zum fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht
  • Projekte anstoßen, die das Schulleben bereichern

Warum es ausgerechnet ein:e Bildende:r Künstler:in sein sollte … 

Ein:e Bildende:r Künstler:in kann den Schüler:innen auf eine besondere Weise Zugang zur Kunst verschaffen, da er oder sie nicht nur künstlerische Techniken vermittelt, sondern auch neue Sichtweisen und Denkanstöße. Die Arbeit mit einem Künstler gibt den Schüler:innen die Möglichkeit, kreative Prozesse hautnah zu erleben.

„Jede:r ist ein:e Künstler:in!“

Stimme aus dem Kollegium

Unser erster Eindruck von der mobilen Architektur … 

Die mobile Architektur des fliegenden Künstler:innenzimmer wirkt einladend und flexibel. Sie fügt sich harmonisch in das Umfeld unserer Schule ein und gibt den Schüler:innen das Gefühl, dass Kunst in ihren alltäglichen Raum integriert wird. Der Schulhof ist ein Ort des Zusammenkommens, des Spielens und Erkundens – die Verortung des Künstlerateliers auf dem Schulhof schafft Nahbarkeit und Zugänglichkeit für alle.


Freuden und Herausforderungen …

Kunst soll für alle erfahrbar sein. Jede:r Schüler:in, egal mit welchem Bildungshintergrund, soll Kunst erleben können. Es wird spannend sein, gemeinsam neue kreative Projekte zu entwickeln und die Schüler:innen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kunst zu schicken, über den Horizont eines Unterrichtsfachs hinaus zu denken und die Kreativität der Lernenden zu wecken.

Eine Herausforderung könnte sein, dass das Projekt eine gewisse Flexibilität erfordert und manche Ergebnisse nicht vorhersehbar oder planbar sind.

„Wir freuen uns unglaublich auf das fliegende Künstler:innenzimmer und sind gespannt auf die neuen Impulse, kreative Ideen und Perspektiven, die es an unsere Schule bringt. Es ist eine wunderbare Chance, Kunst ganz anders zu erleben und gemeinsam Neues zu schaffen.“

Stimme aus dem Kollegium

Wies uns wohl geht, wenn das FlieKü nach zwei Jahren weiterzieht …

Wenn das FlieKü nach zwei Jahren weiterzieht, werden wir kreative Impulse und neue Perspektiven gewonnen haben, die noch lange nachwirken. Wir wünschen uns, dass der Geist des FlieKü auch nach seiner Abreise in der Schule weiterlebt und auch in Zukunft neue künstlerische Projekte inspiriert.


„Künstlerische Projekte an Schulen sind wie Reisen, bei denen wir unsere Kreativität entdecken, unsere Horizonte erweitern und getreu unserem Motto gemeinsam Wege finden und gehen.“

Stimme aus dem Kollegium