Die Marie-Durand-Schule (Schuljahr 2025/2026)
Die Marie-Durand-Schule in Bad Karlshafen ist eine integrierte Gesamtschule für die Jahrgänge 5 bis 10. Sie dient als wohnortnahe Schule für zahlreiche Gemeinden der Region und wird auch von Schüler:innen aus angrenzenden Bundesländern besucht. Aktuell werden rund 520 Schüler:innen von etwa 40 Lehrkräften unterrichtet.
Als Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem steht an der Marie-Durand-Schule das längere gemeinsame Lernen im Mittelpunkt. Individuelle Begabungen werden gezielt gefördert, soziale und personale Kompetenzen gestärkt. Ein Wechsel zwischen Grund- und Erweiterungskursen erfolgt nach intensiver Beratung – ein „Sitzenbleiben“ gibt es nicht.
Mit ihrem Ganztagskonzept im Profil 2 bietet die Schule einen strukturierten Tagesablauf mit integrierten Lernzeiten im Klassenverband, individuellen Förderangeboten sowie einem breiten Spektrum an Arbeitsgemeinschaften. Die Schule wird zum Lebensraum – mit Angeboten wie einem gemeinsamen Müsli-Frühstück, der Betreuung der Schultiere, projektorientierten Unterrichtsphasen und Programmen wie „Schüler helfen Schülern“.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berufs- und Studienorientierung. Ab Jahrgang 7 werden die Schüler:innen systematisch auf die Berufswahl vorbereitet. Betriebspraktika, der Berufswahlpass sowie enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen begleiten diesen Prozess und erleichtern den Übergang in Ausbildung oder weiterführende Schulen.
Die Marie-Durand-Schule versteht sich als Ort der Förderung, Entwicklung und Perspektivbildung – eine Schule, die allen Kindern Raum zur Entfaltung gibt.
„Für unsere Schüler:innen – insbesondere für jene, die bislang wenig Berührung mit Kunst und Kultur hatten – kann die Arbeit im fliegenden Künstler:innenzimmer Türen öffnen. Kreative Projekte, gemeinsames Gestalten und das unmittelbare Erleben von Kunst schaffen Selbstwirksamkeit und stärken das Selbstbewusstsein. Wir hoffen, durch die tägliche Präsenz des fliegenden Künstler:innenzimmers auch Talente sichtbar zu machen, die im herkömmlichen Unterricht vielleicht unentdeckt blieben. Darüber hinaus eröffnet das Projekt auch Chancen für die Region: Das fliegende Künstler:innenzimmer ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass ländliche Räume genauso kulturelle Innovation und künstlerisches Schaffen beheimaten können wie urbane Zentren. Die enge Verknüpfung von Schule, Gemeinde und Kultur fördert ein neues Miteinander und stärkt den Bildungsstandort insgesamt.“
„Wir freuen uns auf das, was kommt – auf inspirierende Begegnungen, kreative Prozesse und eine Schule, die durch das fliegende Künstler:innenzimmer noch ein Stück mehr zu einem Ort des Entdeckens, Staunens und Mitgestaltens wird.“
Driton Mazrekaj, Schulleiter der Marie-Durand-Schule
