Das macht unsere Schule besonders … 

Wir wirken im Sinne einer ganzheitlichen Förderung an der Persönlichkeitsentwicklung und Inklusion unserer Schüler:innen in allen Bereichen der Gesellschaft mit. Wir befähigen unsere Schüler:innen durch individuelle Förderung dazu, sich als Person erleben und verwirklichen zu können und die eigenen Kompetenzen zu erweitern: zur eigenen Existenzsicherung beitragen, die Umwelt erleben und gestalten, sich in sozialen Bezügen orientieren und bei deren Gestaltung mitwirken.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet neben der kognitiven Förderung die Kommunikationsförderung, die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Schüler:innen und die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben in sozialer Integration führen zu können. Die Teilhabe an kultureller Bildung und die Förderung der Kreativität sind ein wesentlicher Baustein im Unterricht und Schulleben, um diese Ziele zu erreichen.

Ziel ist es, die Schüler:innen durch individuelle Lernziele und differenzierte Angebote zu fördern. Es gelten dabei die Prinzipien der Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit, Selbst- und Mitbestimmung, Strukturierung und Visualisierung, die Standards der „unterstützten Kommunikation“ (UK) und des sozialen Lernens.

Das Leben und Lernen in der Gemeinschaft ist an unserer Schule von besonderer Bedeutung. Auf der Basis einer positiven Schulatmosphäre werden die Schüler:innen in ihrer Individualität angenommen, haben Raum zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit.

Warum wir ein fliegendes Künstler:innenzimmer auf unserem Schulhof haben wollten …

Kreativität verstehen wir als Mittel, durch welches sich der Mensch entfalten und sich selbst verwirklichen kann, durch das er seine Umwelt aktiv mitgestalten und somit den Wandel und die Veränderung mitbestimmen kann. 

Im Sinne einer Förderung des Selbstkonzepts bietet der Bereich künstlerisches/kreatives Gestalten vielfältige Möglichkeiten zur Selbsterfahrung. Durch die Auseinandersetzung und die originäre Begegnung und Zusammenarbeit mit dem Künstler werden unseren Schüler:innen eigene Umsetzungsversuche und Möglichkeiten geboten, eine alltagsbezogene Chance zur kulturellen Teilhabe zu haben.

Unsere Schüler:innen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen besitzen unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen von bzw. an persönlicher Entfaltung. Sie verfügen über verschiedene Ressourcen wie bildnerische Fähigkeiten und Interessen. Deshalb bietet es sich an, eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten zu fördern und zu vermitteln.

Dies ermöglicht es nicht nur, die Schüler:innen in ihren Interessen anzusprechen und so eine intrinsisch motivierte Auseinandersetzung zu fokussieren, sondern ihnen auch neue Erfahrungsbereiche und Ausdrucksformen aufzuzeigen und sie sich erproben zu lassen. Hierdurch wird die Bandbreite der persönlichen Teilhabe gefördert. 

Der Aufbau eines eigenen ästhetischen Ausdrucksvermögens durch künstlerische Förderung trägt aus unserer Sicht in bedeutender Weise zur Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe unserer Schüler:innen bei.

„Wenn ich an das FlieKüZi und an unseren Künstler denke, denke ich an Skulpturen, bunte Farben und künstlerischen Freiraum.“

Stimme aus dem Kollegium

Unsere Hoffnungen und Erwartungen …

Wir möchten gemeinsam mit dem Künstler auf eine kreative Reise gehen. Dabei ist nicht unbedingt das Endergebnis das Entscheidende, vielmehr liegt unser Fokus auf dem Prozess selbst. Spontanität, Experimentierfreudigkeit sowie das Wahrnehmen der Situation sind dabei wichtige Faktoren. Die Schüler:innen erleben in diesen kreativen Prozessen ihr Tun dabei sehr bewusst, sie erleben sich als selbstwirksam, sie probieren sich aus, spüren Materialien, entwickeln ihre kreativen und sozialen Kompetenzen in hohem Maße weiter.

Wir möchten gemeinsam mit unserem ausgewählten Künstler künstlerische Projekte realisieren, wobei die Kompetenzen unserer geistig und körperlich beeinträchtigten Schüler:innen weiter gefördert werden. Die originäre Begegnung, der Beziehungsaufbau, das gemeinsame Erleben und Arbeiten, der Aufbau eines neuen Erfahrungsfeldes sollen die Kreativität unserer Schüler:innen auf unterschiedlichsten Wegen und mit unterschiedlichsten Mitteln bereichern und ausbauen.

Wir wünschen uns, dass sich durch die Zusammenarbeit und das gemeinsame Leben in der Schule Strukturen verändern, ggf. neue Unterrichtsmodelle gemeinsam entwickelt werden können. Ästhetische Erfahrungen im Schulalltag und Schulleben können für alle möglich werden. Wir lernen voneinander, um neue Potenziale bei Schüler:innen und Lehrkräften zu entdecken und zu erfahren.

Warum es ausgerechnet ein:e Bildende:r Künstler:in sein sollte …

Die Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unserer Schüler:innen ist im Bereich des bildnerischen Gestaltens am besten möglich. Aufgabenstellungen können den Lernvoraussetzungen der Schüler:innen angepasst werden. Die Schüler:innen können ihre Selbstwirksamkeit auf unterschiedlichen Stufen und in den unterschiedlichsten künstlerischen Arbeitsfeldern erleben. Es können individuelle oder gemeinsame Arbeiten durchführt werden, gemeinschaftliche und individuelle Kunstwerke geschaffen werden.

Unser erster Eindruck von der mobilen Architektur …

Wir haben das fliegende Künstler:innenzimmer auf der documenta 15 entdeckt und waren von der Architektur sofort begeistert. Das FlieKüZi ist ein mobiles Atelier, in dem jegliche künstlerische Aktivität vorstellbar ist. Es wird ein optisches Highlight auf unserem Schulgelände sein. Das entstehende Raumgefühl unterstützt in besonderer Form die kreativen Prozesse seiner Besucher:innen. 

„Mit dem ausgewählten Künstler kommt nicht nur seine Kunst an unsere Schule, sondern auch seine japanische Kultur.“

Stimme aus dem Kollegium

Freuden und Herausforderungen 

Wir freuen uns auf eine intensive Zusammenarbeit mit dem Künstler, die gemeinsame Gestaltung von kreativen Prozessen und des Schullebens. Eine Herausforderung wird es sein, eine Balance zwischen dem eigenen künstlerischen Schaffen des Künstlers und der Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Lehrkräften zu finden.

„Ich sehe das FlieküZi als künstlerischen und sozialen Treffpunkt auf unserem Schulhof.“

Stimme aus dem Kollegium

Wie´s uns wohl geht, wenn das FlieKüZi nach zwei Jahren weiterzieht

Mit dem Künstler verlässt uns eine vertraut gewordene Person, die in den zwei Jahren das Schulleben mitgestaltet, geprägt und zur Öffnung der Schule beigetragen hat. Er wird Spuren hinterlassen, die zum einen sichtbar bleiben und zum anderen unsere Arbeit im Bereich Ästhetik und Kreativität und beim fächerübergreifenden Lernen nachhaltig verändert haben werden. Er ist ein Mitglied unserer Schulgemeinde geworden und wir werden ihn vermissen. Das FlieKüZi wird eine leere Fläche auf dem Schulhof hinterlassen, aber in unseren Köpfen weiter präsent sein. Wir werden das künstlerische Schaffen in diesem tollen Raum vermissen.

„Das FlieKüZi wird eine Bereicherung für uns alle sein – Schüler:innen, Lehrkräfte und den Künstler.“

Stimme aus dem Kollegium