Die Crespo Foundation
Mit dem fliegenden Künstler:innenzimmer hat die Crespo Foundation gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, im Jahr 2018 ein Format gegründet, das die kulturelle Schulentwicklung hessenweit langfristig vorantreibt und insbesondere auch im ländlichen Raum realisiert werden kann. Gleichzeitig fördert „Das fliegende Künstler:innenzimmer“ Künstler:innen dabei, während ihrer Zeit als Artist-in-Residence eigene künstlerische Projekte zu realisieren und ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule weiterzuentwickeln.
Seit 2022 hat sich mit dem „fliegenden Künstler:innenzimmer im Quartier“ das Konzept auf ein ganzes Stadtquartier mit all seinen Bewohner:innen ausgeweitet.
Die Crespo Foundation tritt dafür ein, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, selbstbestimmt zu leben und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Mit ihren Programmen und Förderungen schafft die Crespo Foundation Angebote, Zugänge und Möglichkeitsräume, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können. Die Handlungsfelder Kunst, Kulturelle Bildung, Stärkung der Persönlichkeit und Bildungschancen leiten sich aus dem Wirken der Stifterin Ulrike Crespo ab. Aus der Überzeugung heraus, dass Kreativität, Bildung und Soziales zusammen gedacht werden müssen, um Teilhabe zu ermöglichen, arbeitet die Stiftung mit Akteur:innen und Expert:innen aus diesen Bereichen zusammen und vernetzt sie.
Die Crespo Foundation ist eine gemeinnützige private Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie wurde 2001 von der Psychologin und Fotografin Ulrike Crespo (1950 – 2019) gegründet.
„Der Crespo Foundation war es wichtig, einen Raum zu schaffen, der ganz von dem:der Künstler:in her gedacht ist: einen Raum für seine:ihre eigene künstlerische Entfaltung sowie für die Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte der kulturellen Bildung an Schulen.“
Prof. Christiane Riedel, Vorständin der Crespo Foundation
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Um Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Kunst ohne Barrieren zu ermöglichen, hat das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen gemeinsam mit der Crespo Foundation im Jahr 2018 das sogenannte Artist-in-Residence-Programm Das fliegende Künstler:innenzimmer ins Leben gerufen.
Der Künstler oder die Künstlerin lebt und arbeitet zwei bis maximal drei Schuljahre lang in einem speziell für diesen Zweck entworfenen mobilen Künstleratelier und entwickelt gemeinsam mit den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern künstlerische Projekte. Das Atelier und die Präsenz der Kunstschaffenden erlauben eine besondere Begegnung mit den Künsten im Schulalltag und liefern im Verständnis einer ganzheitlichen Bildung Impulse zur Schulentwicklung. Die Schule kann im Laufe der zwei- bis dreijährigenZusammenarbeit mit der Künstlerin oder dem Künstler Unterrichtsmodelle entwickeln und Strukturen verändern, um auch nach dem Wechsel des fliegenden Künstler:innenzimmers an eine andere Schule künstlerische Praxis und ästhetische Erfahrungen im Schulalltag zu ermöglichen. Im Idealfall lernen und profitieren die Kunstschaffenden und die Schulgemeinde voneinander und sorgen für einen Impuls, der Lust macht, das bereits vorhandene Potenzial zu nutzen und sich weiter mit den Künsten zu beschäftigen – auch wenn sich das Atelier nach zwei bis drei Jahren wieder auf die Reise macht.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt das Projekt mit einer ständigen Begleitung. Die Schule wird in ein Netzwerk kulturell aktiver Schulen aufgenommen und erhält dadurch die Möglichkeit, an besonderen Fortbildungsformaten teilzunehmen. Darüber hinaus wird sie bei der Organisation pädagogischer Tage mit kulturellem Fokus unterstützt.
„Wo sonst hat man die Möglichkeit, einem echten Künstler oder einer echten Künstlerin bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und selbst aktiv mitzugestalten? Das fliegende Künstler:innenzimmer bringt die Welt der Kunst direkt in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. So fördern wir Kreativität in einer realen Lernumgebung.“
Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Durch Kulturelle Bildung kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen – das ist ein Ziel des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und seiner Förderung herausragender Projekte. Das fliegende Künstler:innenzimmer mit seiner offenen Architektur schafft Zugänge zu Kunst und Kultur und bietet einen einzigartigen Erfahrungsraum. Die Schulgemeinschaft kann unmittelbar teilhaben an kreativen Prozessen und erlebt künstlerisches Wirken hautnah. Die Künstler:innen wiederum profitieren ebenso von diesen Erfahrungen, das Stipendium ermöglicht ihnen Freiräume und im besten Falle haben Impulse der jungen Menschen Einfluss auf ihre Arbeit. Durch das mobile Atelier kommen Kinder und Jugendliche, die bislang vielleicht wenig Berührungspunkte zur Kunst hatten, unmittelbar in Kontakt mit Künstler:innen und ihren Werken. Gemeinsam mit den Kunstschaffenden können sie selbstwirksam gestalterisch tätig werden und Teilhabe wird erfahrbar.
„Projekte der Kulturellen Bildung ermöglichen kulturelle Teilhabe und stärken somit unsere demokratische Gemeinschaft. Das mobile Atelier erzeugt Begegnungen der besonderen Art, die für alle Beteiligten nachhaltig wirken können. Die Crespo Foundation hat hier einen einmaligen Ort der Kreativität, der Kunst und der Gemeinschaftsbildung geschaffen.“
Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg
Im Herzen Deutschlands gelegen, bietet Waldeck-Frankenberg als flächengrößter Landkreis Hessens viel Platz, um sich zu entfalten. Junge Paare, Familienmenschen, Naturliebhaber:innen, Kulturfans, Freizeitsportler:innen oder Karrieremacher:innen können hier leben, wo andere Urlaub machen. Kinder wachsen unbeschwert und inmitten der Natur auf. Hier ist Platz für die ganze Familie.
Die Bildungslandschaft in Waldeck-Frankenberg steht dabei stetig vor zahlreichen Chancen und Herausforderungen. Um den Bedürfnissen der Schüler:innen nachhaltig gerecht zu werden, ist es entscheidend, auch künftig innovative, bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Konzepte für das System Schule zu entwickeln. Das hat sich der Landkreis im Bildungsbereich für die kommenden Jahre auf die Fahnen geschrieben.
Mit dem Nationalpark und Welterbe Kellerwald-Edersee oder dem Geopark GrenzWelten bietet Waldeck-Frankenberg zudem nachhaltige und außergewöhnliche außerschulische Bildungsorte. Sie tragen ebenfalls zur hohen Qualität des Bildungsangebotes bei – und auch dazu, auch künftig das Bildungspotenzial voll auszuschöpfen.
„Wir möchten, dass Kinder entsprechend ihrer Begabungen und Fähigkeiten bestmöglich gefördert werden. Dafür setzt sich der Landkreis Waldeck-Frankenberg ein. Das gilt natürlich auch für den künstlerischen Bereich. Wir freuen uns daher, dass das fliegende Künstlerzimmer in diesem Jahr Station in Waldeck-Frankenberg machen wird.“
Jürgen van der Horst, Landrat
Der Main-Kinzig Kreis
Mit seinen rund 423.000 Menschen ist der Main-Kinzig-Kreis mit Abstand der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Die Bürger:innen verteilen sich auf 29 Städte und Gemeinden mit mehr als 150 Ortsteilen. Die größte Stadt ist Hanau mit rund 100.000 Einwohnern. Hier mündet die Kinzig in den Main. Beide Flüsse geben dem Landkreis nicht nur seinen Namen, sondern prägen auch die Landschaft wie die Hügel von Vogelsberg und Spessart sowie im Osten die Ausläufer der Rhön.
Das zentrale Landratsamt steht in Gelnhausen und wurde im Sommer 2005 eingeweiht. Hier arbeitet die Kreisverwaltung mit rund 1.200 Beschäftigten. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Abfallwirtschaft bis zur Zulassungsstelle. Außerdem werden von hier aus unter anderem die rund 100 Schulen im Main-Kinzig-Kreis (ohne Hanau) betreut.
Die wohl bekanntesten Persönlichkeiten aus dem Main-Kinzig-Kreis sind die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Die Sprachforscher und weltberühmten Märchensammler wurden wie ihr Bruder, der Maler Ludwig Emil Grimm, in Hanau geboren. Berühmt ist auch Philipp Reis, der in Gelnhausen lebte und arbeitete und vor rund 160 Jahren das Telefon erfand. Berühmte Bauwerke zeugen von der bewegten Geschichte der Region. Die Römer errichteten hier einst ihren Grenzwall, den Limes. Mehr als 20 Burgen und Schlösser bieten einen Einblick in die Lebensumstände vergangener Zeiten.
„Der freie Zugang zu Kunst und Kultur und vor allem die aktive Beteiligung sind aus meiner Sicht für die persönliche Entwicklung ganz wichtige Faktoren. Daher freue ich mich sehr, dass wir das fliegende Künstler:innenzimmer im Main-Kinzig-Kreis begrüßen dürfen und junge Menschen hier Anleitung, Begeisterung und Bestätigung erfahren können. Wir dürfen gespannt sein, was sich daraus entwickelt.“
Thorsten Stolz, Landrat und Kulturdezernent im Main-Kinzig Kreis
Der Landkreis Kassel
Der Landkreis Kassel liegt ganz im Norden von Hessen. Er ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Landschaft: artenreiche Kalkmagerrasenflächen im Diemeltal, die barocke Hafenanlage in Bad Karlshafen, der Hohe Dörnberg im Habichtswald oder der Urwald im Reinhardswald und die Urbanität rund um Kassel mit großen Industriestandorten.
In den 28 Städten und Gemeinden im Kreisgebiet leben rund 240.000 Menschen. Der Landkreis Kassel umschließt die kreisfreie Stadt Kassel. Insbesondere der südliche Teil des Kreises profitiert von der Nähe zur über 200.000 Einwohner umfassenden Stadt Kassel.
Mit der Regiotram wird das Umland ganz eng mit dem Oberzentrum verknüpft. Ein Großteil der Beschäftigten ist direkt oder indirekt in der Fahrzeugindustrie tätig. Dazu kommen zahlreiche Dienstleistungsbetriebe und sehr innovative Firmen, die bereits heute als Vorreiter der Energiewende gelten. Auch die Entwicklung eines sanften Aktivtourismus steht im Landkreis Kassel weit oben auf der Agenda. Schließlich hat der Kreis mit dem Tierpark Sababurg das besucheraufkommensstärkste Freizeitangebot der gesamten Region in seinem Portfolio.
Der Kreis ist zudem reich an kulturellen Schätzen: Mit den EcoPfaden wurde ein kulturhistorisch spannendes Angebot geschaffen, das das aktive Erleben mittels Wanderwege und der Vermittlung von Wissen über die eigene Heimat auf eine neue Art miteinander verknüpft. Innovation, Klimaschutz, Naturerlebnis und Kulturgeschichte verschmelzen im Landkreis Kassel zu einer Einheit.
Der Landkreis Kassel engagiert sich über zahlreiche Projekte für den zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt. Und er ist bunt und vielfältig. Es gibt mehrere Schulen, die sich als „Schule gegen Rassismus“ aktiv für die demokratische und freiheitliche Ordnung einsetzen. Das fliegende Künstler:innenzimmer steht seit dem Schuljahr 2023/2024 an der Wolfhager Walter-Lübcke-Schule. Die Wolfhager Schule ist „Offen für Vielfalt“ und erinnert mit ihrem Namen an den durch einen Rechtsterroristen ermordeten ehemaligen Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke.
„Kinder und Jugendliche sind aufgeschlossen für Neues. Mit dem fliegenden Künstler:innenzimmer gelingt es auf sehr einfache Art und Weise, junge Menschen mit Künstler:innen in Verbindung zu bringen und neue kreative Lernorte in die Schule zu bringen. Insbesondere durch die Integration des Künstler:innenzimmers in den Schulalltag werden kreative Prozesse angestoßen. Im Künstler:innenzimmer können sich alle Beteiligten ungezwungen kreativ austoben. Kultur verbindet Menschen. Das wird an der Walter-Lübcke-Schule besonders gut sichtbar, denn eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Herkunftsnationen wird dort gemeinsam unterrichtet. Die Lehrkräfte und ihre Schüler:innen kommen ganz selbstverständlich mit den Künstler:innen in den gemeinsamen Austausch und erproben spielerisch neue Formen der kulturellen Bildung.“
Silke Engler, Vize-Landrätin, erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernentin des Landkreises Kassel