Das macht unsere Schule besonders 

„Es lohnt sich, in unserem Land zu leben, da muss man für Werte eintreten.“ Dieses Zitat unseres Namensgebers Walter Lübcke findet sich auf dem Gedenkstein zur Umbenennung unserer Schule im Jahr 2020 auf Initiative der Schülerschaft. Zusammen mit der nordhessischen Initiative „Offen für Vielfalt“ tritt die Schulgemeinde offensiv für das Leben demokratischer Werte im Schullalltag und darüber hinaus ein. Dieses Engagement hat die Hessische Landesregierung veranlasst, der Schulgemeinde den „Walter-Lübcke Demokratiepreis des Landes Hessen“ zu verleihen. Neben dem Einsatz für demokratische Werte ist unsere große Gesamtschule mit Oberstufe vielfältig aufgestellt: „Schule mit Schwerpunkt Musik“ mit zahlreichen Ensembles, Gütesiegel Berufsorientierung und Begabtenförderung und ein umfangreiches Ganztagsprofil mit zahlreichen sportlichen und kreativen Angeboten zeugen vom umfangreichen Angebot. Die „Filmfabrik“, ein zum Studio umgestalteter ehemaliger Informatikraum, bietet Lernenden umfassende Möglichkeiten zur digitalen Bild- und Tonproduktion. Robotik und 3D-Druck sind seit Jahren in der Berufsorientierung etabliert. Die intensive Vernetzung mit Institutionen und Vereinen in der Region ermöglicht den Lernenden ein vielfältiges Engagement bei zahlreichen über den Unterricht hinausgehenden Projekten. 

Warum wir ein fliegendes Künstler:innenzimmer auf unserem Schulhof haben wollten

Auch in den vergangenen Jahren hatten Kunst, Kultur und Musik an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Die Kooperation mit der vorletzten Documenta, die Mitarbeit am Projekt „Schule trifft Galerie trifft Schule“ mit der Ausstellung in der Galeria Kollektiva in Kassel sowie zahlreiche Ausstellungen unserer Lernenden in Wolfhagen und Kassel haben uns gezeigt, mit welcher Begeisterung Schüler:innen über den „normalen Unterricht“ hinaus kreativ sein können und auch wollen. Dass sich alle schulischen Gremien nach Vorstellung des Projekts einmütig für die Bewerbung ausgesprochen haben, zeigt, dass die Schulgemeinde sich der Bedeutung kultureller Bildung sehr bewusst und auch gewillt ist, diese für zwei Jahre mitzutragen.

Unsere Hoffnungen, Erwartungen, Wünsche 

Für die Zeit, in der das fliegende Künstler:innenzimmer an unserer Schule Station macht, erhoffen wir uns zwei kreative Jahre abseits des „Normalen“, die Einbindung möglichst vieler unterschiedlicher Fächer, Kolleg:innen mit ihren Kursen und Klassen, die vielleicht sonst eher weniger im künstlerisch-kulturellen Bereich gearbeitet hätten. Wir hoffen auf viel Inspirierendes und auch eine Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte mit den Kunstschaffenden im Wolfhager Land und attraktive Produkte, für die es sich lohnt, Wolfhagen und die Walter-Lübcke-Schule zu besuchen.

„Das fliegende Künstler:innenzimmer bietet für die Schüler:innen, aber genauso für das Kollegium die große Chance, künstlerische Prozesse über Fächergrenzen hinweg erfahrbar zu machen und zu einem Schmelzpunkt der Schulgemeinde zu werden.“

Stimme aus dem Kollegium

Warum es ausgerechnet ein:e Bildende:r Künstler:in bzw. Performer:in ein sollte … 

Als eine Schule mit weit über 1.300 Schüler:innen war uns eine große künstlerische Bandbreite sehr wichtig, um möglichst vielfältige Projekte auf den Weg zu bringen. Dabei sollte es möglich sein, die vorhandenen Potenziale aller Fachbereiche gut miteinzubinden: Die Schule ist digital gut aufgestellt und verfügt auch im Fach Kunst über eine sehr umfangreiche sächliche und digitale Ausstattung. Das Campusgelände der Schule bietet vielfältige Möglichkeiten, auch draußen Kreatives zu gestalten. Wir sind als Schule überglücklich, in den kommenden zwei Jahren mit dem Künstler Dawid Liftinger zusammenarbeiten zu dürfen, der in seiner Arbeit genau diese künstlerische Vielfalt vereinigt und innovative Ideen mitbringt. 

Unser erster Eindruck von der mobilen Architektur 

Eine Schülergruppe unserer Schule hatte bereits auf der documenta fifteen die Möglichkeit, das fliegende Künstler:innenzimmer kennenzulernen und sich musikalisch am Programm zu beteiligen. Sowohl Lernende als auch Schulleitung waren von den Möglichkeiten des Künstler:innenzimmers begeistert und erwarten sich auch auf unserem Schulgelände ganz vielfältige Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken, zumal sich das Künstler:innenzimmer in die vorhandenen Möglichkeiten, dies zu tun, ganz hervorragend integriert.

„Es ist ein Geschenk für eine Schule mit so vielen Kindern und einer dementsprechend großen kulturellen Vielfalt, einen Künstler vor Ort zu haben, der Schüler:innen auf künstlerisch ebenso vielfältige Art und Weise anzusprechen und hoffentlich zu begeistern vermag.“   

Stimme aus dem Kollegium

Freuden und Herausforderungen 

Zwei Jahre das „Außergewöhnliche“ auf dem Schulcampus zu haben, das in der nachpandemischen Zeit über das „Aufholen von Stoff“ deutlich hinausgeht. Eine Chance, mit allen Fächern und Kolleg:innen kreativ zu werden und zu schauen, was man gemeinsam schaffen kann. Eine Chance, über die Schule hinaus in das Städtchen mit seinem großen Leerstand hineinzuwirken und vielleicht den einen oder anderen kreativen Impuls setzen zu können.

Wie´s uns wohl geht, wenn das FlieKüZi nach zwei Jahren weiterzieht

Wir wünschen uns zwei kreative und inspirierende Jahre und würden uns freuen, wenn die Arbeit des fliegenden Künstler:innenzimmers auch dann noch nachhaltig in der Schulgemeinde wirkt, wenn es in 2025 zu einem neuen Standort fliegt.